Am Montagabend wurden wir zu einem Brand in die Bahnhofstraße alarmiert. Passanten meldeten über den Notruf 112 der Integrierten Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bodensee-Oberschwaben eine unklare Rauchentwicklung an einem Mehrfamilienhaus. Da wir uns gerade bei unsere wöchentliche Probe befanden, rückte der Löschzug im Verband ab. Bei Ankunft des Einsatzleiters Kommandant Burkhardt konnte als Ursache ein Komposthaufen ausgemacht werden, den den Eigentümer bereits begann zu löschen. Die Feuerwehr führte weitere Nachlöscharbeiten durch, trug den Komposthaufen ab und kontrollierte den Bereich mit der Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester.
Am Montagmorgen wurde unser Fachberater für alternative Antriebe zur Unterstützung und fachlichen Beratung nach Überlingen alarmiert.
Dort war gegen 06:15 Uhr ein Autotransporter mit Elektrofahrzeugen in Brand geraten. Unser Fachberater wurde unterstützt durch weitere Kameraden aus Amtzell und Grünkraut. Nach 10 Stunden war dür Sie der Einsatz beendet. Die Sperrung der B31n für Bergungsarbeiten ist noch bis in die Nacht hinein aktiv.
Am Sonntagnachmittag wurden wir zu einem Brand in die Badstraße alarmiert. Nach ersten Meldungen war eine Gartenhütte, welche von mehreren großen Nadelbäumen umgeben war, in Brand geraten. Zur Brandbekämpfung wurden 3 C-Rohre von Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Das Feuer war schnell unter Kontrolle und konnte schlussendlich gelöscht werden. Die Rauchsäule war weithin sichtbar, kurzzeitig gab es Beeinträchtigungen beim Bahnverkehr der unmittelbar an der Einsatzstelle verlaufenden Gleisanlage.
Am Dienstagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Wolfegg mit unserer Drehleiter alarmiert. Im Teilort Wolfegg-Wassers war es zu einer Rauchentwicklung im Spänesilo einer Schreinerei gekommen.
Wegen der Gefahr der weiteren Brandentwicklung sowie einer drohenden Staubexplosion wurden weitere Kräfte nachalarmiert. Neben dem Einsatz der Drehleiter unterstützten wir u.a. mit der CO² Löschanlage, einer Riegelstellung, mit dem ELW zur Koordination und Dokumentation sowie mit zahlreichen Atemschutzgeräteträgern. Um Brand- und Glutnester ausschließen zu können, musste das Silo von Hand ausgeräumt werden.
Unser Abrollbehälter Hygiene war für die Einsatzstellenhygiene ebenfalls vor Ort.
Zusammen mit verschiedenen weiteren Feuerwehren aus der Umgebung waren wir bis zum Nachmittag im Einsatz.
Im Einsatz waren:
Feuerwehr Wolfegg
@feuerwehr.weingarten
Feuerwehr Bergatreute
@feuerwehr.vogt
@feuerwehr.Ravensburg
@feuerwehrbadwaldsee mit den Abt. Stadt, Michelwinnaden und Mittelurbach